Mit Sepp Mahler am 08.06.2024, Denkmal für das Leben, Lutterbach – Mulhouse
Sepp Mahler (1901 – 1975), Wurzach
(1931)
Gegen Krieg
auf krieg sei unser herz, mit feuerliebe gegen blutkrieg und bruderkrieg eingestellt.
Sind wir nicht toren, uns selbst (zu) zerfleischen um nichts – wegen parteiinteressen,
sonst
nichts macht heute noch menschengemüter heiß; darum, menschen auf der ganzen Welt
augen auf und schweigt stumm, tod dem krieg
Kampfesliebe gegen alle kriegshetzen,
aber nur mit liebenden geisteswaffen, gegen das ungeheuer, gegen den brudermord.
tollwütende irrsinnige krankenmenschenbrüder sind, die immer von krieg, hungersnot,
elend erzählen, gesundet diese. Ihr hellsichtig, ihr frohen kindermenschen, diese armen, verblendeten; gesunden können diese nur durch liebeserziehung in güte, sanftmut .
ehrfurcht darum, alle geistesmenschen,
die ihr wirklich liebt – die erde noch – sonne mond. und sterne. mann und weib kind –
auf mut gezeigt!
unerschrocken verweigert wehrpflicht und verkündet solange atem in euch blüht
liebe zu allen weltbrüdern, ohne rassenunterschied, es geht nicht allein um kultur
es geht um menschenrechte, menschachtung
Einladung des Runden Tisches Offenburg-Ortenau zu einer Begegnung mit der Geschichte, Sprache und Kultur der Jenischen!
- An die Mitglieder und Freunde des Runden Tisches Offenburg-Ortenau
- An die Mitglieder des Zentralrates der Jenischen und die Angehörigen der Volksgruppe der Jenischen
- An die Mitglieder und Freunde der Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg, lak-bw, e. V.
- An Vertreter der Öffentlichkeit und der Medien Offenburg – Ortenaukreis
- An die Alevitische Gemeinde Offenburg
Einladung des Runden Tisches Offenburg-Ortenau zu einer Begegnung mit der Geschichte, Sprache und Kultur der Jenischen!
Samstag, den 15. Juni 2024, 13.30 Uhr – 17 Uhr im Zentrum der Alevitischen Gemeinde in Offenburg, Nordweststadt, Otto-Hahn-Str. 9 A, 77652 Offenburg
CDU UND FDP IN 2024 – EINE KOALITION GEGEN DIE ARMEN UND BEDROHTEN?
Wenn man sich die Beschlüsse der CDU auf dem Parteitag wie auch dieses letzte Papier der Bundes-FDP anschaut, dann weiss man schnell, was diesem Land bevorsteht:
Die sozialökologische Transformation wird scheitern, der Angriff auf die Armen und Prekären wird sich fortsetzen. Die Kindergrundsicherung wird nicht kommen, die Stabilisierung der Renten wird scheitern. Das Bürgergeld wird zur offiziellen Hartz iv Politik zurückgedreht. Der nationale Mindestlohn bleibt unter Euro 13.-.
Wir werden nicht zuschauen, sondern uns einmischen. Egal wo und wann!
Die gemeinsame Landesarmuts-konferenz Baden-Württemberg ist unsere politische Plattform zur Verteidigung unserer Rechte. Das werden Wir nutzen. Gemeinsam, #vonunten!“
Roland Saurer
Sprecher der lak-bw e.V
20. Aktionswoche „Armut bedroht alle“ 2004 – 2024
Warum diesen Beitrag?
Warum schreiben wir diesen Beitrag, der dann allgemein zur Verfügung stehen soll, im Netz und in der sozialen Wirklichkeit?
Wir schreiben diesen Beitrag, weil wir den Eindruck haben, dass eine junge Generation von Betroffenen und Professionellen der Sozialen Arbeit keine Ahnung mehr zu haben scheint, wie und warum diese Aktionswoche entstanden ist. Auch ihr Arbeitstitel „Armut bedroht alle!“ sollte darauf verweisen, dass letztlich auch den Reichen im Lande nicht egal sein kann, zu welchen Spaltungen und Verwerfungen es in der Gesellschaft kommt.
Die Agenda 2010 und der radikale neoliberale Umbau der sozialen Sicherung
Es war im Januar 2004, kaum war das Gesundheitsgesetz SGB V in Kraft getreten, waren ab dem 01.01.2004 Praxisgebühren alle 3 Monate zu zahlen, Zuzahlungen zu Medikamenten mit jeweils 5 Euro, Krankenhaustagesgeld von 10.- Euro über 2 Wochen lang, beim Zahnarzt und Facharzt gleichfalls die Praxisgebühr. Keine Brillen mehr, kein Zahnersatz mehr. Zuzahlungen bei Transporten und Fahrtkosten. Keinerlei Härtefallregelung mehr.
Klar war auch, dass das Hartz IV -Gesetz kommen wird, der Bundestag hatte es nicht mehr zum 01.01.2004 geschafft, also sollte es zum 01.01.2005 kommen: die Liquidierung der Arbeitslosenhilfe, die seit 1928 bestanden hat, nur noch ALG 1 für 12 Monate und ansonsten Hartz IV als Armutsbekämpfungs-instrumentarium, verkleidet in „Fördern und Fordern“ , also die „Erziehung durch Hartz IV“ zu einem Menschen, der dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen hat. (Man lese nach bei Stephan Lessenich.) Ergänzt wird dieses Instrumentarium durch allerlei Förderungen auch aus den Töpfen der EU, alle mit dem Ziel die Arbeitsverwertung der Menschen in Europa zu garantieren. Weiterlesen
„Vorurteile gegen Roma sind Teil der europäischen DNA“
Dieser Artikel stammt aus der Stuttgarter Zeitung vom 12.04.2024. Der Verfasser dieses Beitrags ist Jan Sellner.
Vor ihrer Fahrt nach Stuttgart wurde Daniela Gress aus Heidelberg von Unbekannt dezent darauf hingewiesen, dass hier ja die Roma im Schlossgarten nächtigen würden. Es klang wie ein Warnhinweis, der bei der Wissenschaftlerin Kopfschütteln auslöst, wie sie jetzt bei einem Europäischen Symposium zur Geschichte der Roma und Sinti im Lern- und Erinnerungsort Hotel Silber berichtete.
Diese Warnung passt ins Bild. Gress, die an der Forschungsstelle Antiziganismus der Uni Heidelberg arbeitet, spricht von einem „erschreckenden Stigma“, das den Roma anhafte. Die Menschen sähen sich bis heute Vorurteilen ausgesetzt – in Deutschland und anderswo in Europa. Ihr bitterer Befund: „Das ist tief in der europäischen Kulturgeschichte verankert. Die Vorurteile gegenüber den Roma und den Sinti liegen in der europäischen DNA.“ Die Kulturanthropologin und Romani-Aktivistin Joanna Talewicz und der Romani-Wissenschaftler Iulius Rostas bestätigen diesen Eindruck. Die drei gestalteten am Mittwoch den Auftakt der Veranstaltungsreihe „Romani Voices – Sinti/Roma/Stimmen“ im Nachklang zum internationalen Roma-Tag am 8. April.
Der Roma-Widerstand gegen die Nazis ist wenig bekannt
„13 Thesen zum Greifen, 13 Thesen zum Eingreifen!“
10 Jahre lak-bw, 2012 – 2022
( Überarbeitung April 2024)
1. Die Gründung der lak-bw 2012 aus der Sicht von 2022 – Ein radikaler Akt der Selbstermächtigung!
2. Die Inhalte in 2012 standen im Zentrum der „Gründungs-Versammlung der Hundert“: Menschenrechte, Grundrechte, Soziale Gerechtigkeit, sozialpolitische Einmischung, Herstellung gleicher Lebenschancen.
3. Politische Strategie in 2012: „Vom Rand ins Zentrum!“.
4. Die Dimension der lak-bw war in 2012 nicht zu erahnen: lokal, regional, national, europäisch wurde durch die konsequente, inhaltliche Erweiterung der lak-bw erreicht.
5. Menschenrechtsorientierung der Gründung (2012) und die Sozialpolitische Charta (2015) der LAK-BW sicherten den langen Atem über die ersten 10 Jahre.
Interview von Finanzminister Lindner, Schwabo, Oberndorf, 18.04.24
Straßen Baum Fest 2024
Am Samstag den 11.05.2024 findet das Straßen Baum Fest in Offenburg unter dem Motto: „Politik zum Mitmachen für die ganze Familie“ in der Weingartenstraße statt. Dies ist schonmal der Programm-Flyer für diesen Tag.