Strategiediskussion der beiden Netzwerke 2025-2030

Was haben wir uns vorgenommen: eine Strategiediskussion 2025 – 2030 der gemeinsamen LAK-BW. Helfen Sie uns weiter, …

Die Landesarmutskonferenz ist neulich 13 Jahre alt geworden. Also ein Alter wo sich Kindheit und Jugend wandelt, langsam zum Erwachsenen wird. Da sich zu fragen, wo man steht scheint nicht ungewöhnlich. So dachten wir auch. Vor einem Jahr. Dann aber ging es schon los, was man denn unter strategisch verstehen soll. Die einen wollten fundamentale Diskussion, die anderen blossen Pragmatismus. Mal schnell abhaken, schnelle Lösungen, schnelles Übergehen zur Tageordnung. Nichts wie weg von Verunsicherung, von Suche nach Grund und Quelle. Man hat zwar Leitbilder, die alle möglichen Grundsätze formulieren, aber nicht einmal diese Leitbilder fallen einem ein, sie hängen halt und darben vor sich hin.

Das Basisnetzwerk hat 14 Thesen zu 10 Jahre LAK-BW formuliert, hat jetzt ein Denkpapier zur Konferenz am 15. April 2025 nachgeschoben. Der Zeitraum 2025 – 2030 soll da ins Auge gefasst werden. Die LAK-BW als gemeinsames Projekt, eingebunden in die Apparate der Fürsorge und Gewerkschaft einerseits und einer Basisorganisation in Form des Netzwerkes 1 andererseits. In der Umbruchsituation auf Bundesebene mit der nun wohl anstehenden Koalition aus CDO und SPD und der anstehenden Landtagswahl (siehe oben) in BaWü. Wie sich positionieren? In der Landtagswahl 2021 haben wir uns stark menschenrechtlich aufgestellt, das nur zu wiederholen verbietet sich von selbst. Aber was dann genau? Die erste Forderung wäre, Grundgarantien des Sozialstaates einzufordern, Garantien der Mitsprache und Teilhabe, Garantien des zivilgesellschaftlichen Ausbaus in BaWü. Dann auf der konkreten Ebene den Erhalt der Ressourcen und Förderungen. Den Erhalt von Gremien und gesicherten Plattformen des Austausches. Erhalt von herrschaftsfreien Räumen. Zugang zu Fluchtpunkten wie dem Maison de la Paix. Garantie der internationalen Zusammenarbeit und dem Erhalt von Netzwerken und Sozialen Bewegungen.