– Trauer und Besorgnis um die Lage in der fränkischen Stadt –
Die lak-bw ist schockiert und tief betroffen über den Tod eines Kindes und eines Passanten. Sie sind Opfer einer Messerattacke. Die sei von einem 28jährigen Mann ausgegangen. Dieser Mann stammt aus Afhganistan.
Aschaffenburg steht unter Schock. Wir auch.
Solche Ereignisse lassen einen verzweifeln. Sie lassen auch daran verzweifeln, dass wir als Land der Lage der Welt nicht gerecht werden.
Einer Welt im Umbruch, einer Welt des Leids und der Gewalt.
In Aschaffenburg gibt es ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis von 300 Gruppen. Dies ruft auf zu Vernunft und Besonnenheit.
Dem schließen wir uns an. In Trauer um die Toten, in Besorgnis um die Überlebenden.
– Roland Saurer –
Archiv der Kategorie: Allgemein
Dr. Martin Rosemann, SPD, scheidet in Kürze aus dem Deutschen Bundestag aus.
Denkmal für das Leben – Mulhouse-Lutterbach, Samstag, 14.06.2025, 13:00 Uhr
„Der Lebensbaum“
Seit dem Jahr 2021 gibt es die beiden Menschenrechtsbüros der lak-bw in Baden-Württemberg und des Weltbürgerhauses in Mulhouse/Elsass. Diese arbeiten kontinuierlich zusammen. Sie haben sich im Oktober 2024 in Stuttgart, im November 2024 in Mulhouse und im Dezember 2024 in Freiburg getroffen. Sie haben sich um einen „Kreativen Lebensbaum“ Gedanken gemacht.
Colibri. Nr. 38, franz.-deutsche Version zur Obdachlosigkeit in zwei Ländern: links und rechts des Rheins
Der Colibri gehört normal nach Südamerika, zu der Vogelwelt des Amazonas. Er hat gelernt im Elsass zu fliegen, jetzt hat er gelernt über den Rhein zu fliegen. Er soll das Fliegen nicht vergessen. Sondern neue Ausgaben des Colibri sollen den Oberrhein vor dem Hintergrund der beiden Menschenrechtsbüros überqueren. In der Nr. 38 stehen interessante Sachen……. Weiterlesen
Klaus Dieter Gleize geht von Bord – bei der Landesarmutskonferenz Hannover
Dieser Tage erreichte uns kurz vor Weihnachten eine Nachricht, dass sich Klaus Dieter Gleize endgültig aus der Landesarmutskonferenz löst. Er war dort wohl locker 15 Jahre mit von der Partie. In der ältesten Landesarmutskonferenz von Deutschland, die deutlich bis vor 1990 zurückgeht. Weiterlesen
Martin Schley – Dieser Freiburger Mensch fehlt!
Man mag es nicht glauben. Dieser Freiburger Mensch und Künstler ist tot. Soll das wahr sein? In der BZ stand ein Bericht zu ihm. Im Teil Kultur. Hat er ihn vorher selbst verfasst, um seinem Tod auszuweichen? Hat er sein Ende selbst überlistet, indem er weiterleben wird? Fast könnte man es glauben, dass da einer stirbt, der tatsächlich weiterlebt! Bloss wie schafft er das…….?
MdB Dr. Martin Rosemann, SPD, Deutscher Bundestag, Austausch am 12.12.2024 in Stuttgart
Diesen Martin Rosemann kennen wir nun schon seit einigen Jahren.
Wir haben uns mit ihm jährlich zweimal getroffen und haben uns zur aktuellen Sozialpolitik unterhalten. Immer im SPD- Landesbüro in Stuttgart. Unsererseits waren wir immer 8 – 10 Aktive der lak-bw, die den Austausch mit Dr. Rosemann sehr geschätzt haben. Nun geht sein Mandat zu Ende. Er wird nicht mehr antreten. Der 12.12.24 war auch sein Abschied von uns
Armut als Ernährungsrisiko, Mangel-Ernährung als Armutsrisiko
Gibt es Ernährungsarmut in einem reichen Land?
Auch in einem reichen Land wie Deutschland und in Baden-Württemberg gibt es Ernährungsarmut. Das stellt der Gesellschaftsreport Baden-Württemberg in einer Studie aus dem Jahr 2023 fest (GesellschaftsReport des statistischen Landesamts FaFo Familienforschung BW, S.1). Rund ein Zehntel der Bevölkerung (D 10,5%, BaWü 10,5%) können sich nicht an jedem zweiten Tag eine Mahlzeit mit Fleisch, Geflügel, Fisch oder eine hochwertige vegetarische Mahlzeit leisten. Armutsgefährdete Personen sind überdurchschnittlich ernährungsarm (BaWü: 25%, D:22,5%). Zu den wesentlichen Ursachen zählen: die finanzielle Lage und sozioökonomischer Status (z.B. Bezug von Bürgergeld, Grundsicherung, Herkunft, Bildung. (ebd., S.6f).
Wahlprüfsteine der Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg
Bundestagswahl am 23. Februar 2025
Die Landesarmutskonferenz Baden -Württemberg e. V. hat bei ihrem Treffen am 07.12.2024 die nachstehenden Wahlprüfsteine verabschiedet. Die Parteien des Deutschen Bundestages werden gebeten, darauf zu antworten.
Die Wahlprüfsteine werden an die Bundestagsparteien versandt:
Die Grünen – Sozialdemokratische Partei – Freie Demokraten – CDU/CSU – Linkspartei – Bündnis Sarah Wagenknecht. – AFD Alternative für Deutschland